LEBENSLINIEN IMZEITENWANDEL
Während sich die von der MAHLE-STIFTUNG seit dem Jahr 2018 veranstaltete Vortrags- und Gesprächsreihe im StadtPalais zunächst mit historisch-philosophischen Themen beschäftigt hatte, die Aspekte zu den Besonderheiten unserer Geschichte beleuchten, welche die gegenwärtige Verfasstheit unserer Gesellschaft erklären können, öffnete die Veranstaltungsreihe im Alten Schloss den Horizont für drängende gesellschaftliche Probleme unserer Gegenwart und Zukunft.
Die Fortsetzung der Reihe „Lebenslinien im Zeitenwandel“ im Jahr 2023 nimmt aktuelle Themen und tiefgreifende Probleme auf, die uns unter dem Eindruck einer weltweiten Pandemie und eines Krieges mitten in Europa umtreiben. Wie verändert sich unsere Welt in längst fortgeschrittenem Klimawandel und in einer unüberschaubaren Energiekrise? Und welche Rolle spielt Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine, im Kampf der Großmächte um geopolitische Weltherrschaft, aber auch im Wettbewerb von politischen wie moralischen Wertesystemen? Gewinnen autokratische Herrschaftssysteme die Übermacht? Wie besteht eine gewaltfreie Demokratie vor einer wirtschaftlich erfolgreichen Diktatur? Und wie verarbeiten vom Glauben an Frieden ohne Waffen überzeugte Menschen den Verlust von moralischen Lebensgrundlagen eines ganzen Lebens? Müssen wir uns ändern? Leben wir noch in einem aufgeklärten Zeitalter oder sind wir längst in ein neues Mittelalter zurückgefallen? Ist das christliche Abendland ein Auslaufmodell? Wie gelingt menschliches, tolerantes Zusammenleben in Zeiten von Fake News, Einschränkung von Freiheiten, Cancel Culture, Gruppenmoral und Normierungszwang?
Die Beschäftigung mit der Frage, was es heißt, Menschsein und Menschbleiben angesichts der Unsicherheiten einer erlebten Zeitenwende, die Suche nach dem inneren Wertekompass als Lebenslinie im Zeitenwandel, scheint gerade jetzt ein Gebot der Stunde zu sein.
Namhafte Fachleute unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen nehmen zu diesen brisanten Themen mit ihren Expertisen Stellung, in kurzweiligen Vorträgen oder im Gespräch mit dem aus Rundfunk und Fernsehen bekannten SWR- und 3Sat-Moderator Markus Brock.
Die Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Württemberg wendet sich an eine breite interessierte Öffentlichkeit in der Region Stuttgart. Die neugestaltete Dürnitz in Stuttgarts Altem Schloss bietet einen Ort für lehrreiche Diskussionen und lebhaften Gedankenaustausch.
LEBENSLINIEN IMZEITWANDEL
Während sich die von der MAHLE- STIFTUNG seit dem Jahr 2018 veranstaltete Vortrags- und Gesprächsreihe im StadtPalais zunächst mit historisch-philosophischen Themen beschäftigt hatte, die Aspekte zu den Besonderheiten unserer Geschichte beleuchten, welche die gegenwärtige Verfasstheit unserer Gesellschaft erklären können, öffnete Vortragsfolge im Alten Schloss den Horizont für drängende gesellschaftliche Probleme unserer Gegenwart und Zukunft.
Die Fortsetzung der Reihe „Lebenslinien im Zeitenwandel“ im Jahr 2023 nimmt aktuelle Themen und tiefgreifende Probleme auf, die uns unter dem Eindruck einer weltweiten Pandemie und eines Krieges mitten in Europa umtreiben und starten am 16. Januar 2023 um 19 Uhr mit einem Vortrag von Gerald Häfner zum Thema „Politik in der Zeitenwende – Was nun Europa?“.

MARKUS BROCK
Fernsehmoderator (3sat | SWR)
Moderation
GÜNTHER H. OETTINGER
Ehemaliger EU-Komissar und Ministerpräsident a.D.
Schirmherr der Veranstaltungsreihe
Politik in der Zeitenwende – was nun, Europa?
Mo, 16.01.23 | Beginn: 19 Uhr
Gerald Häfner
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach / Schweiz, Mitgründer der Partei Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages und des Euro- päischen Parlaments // Vortrag
Systemkonflikt im 21. Jahrhundert: Warum Chinas Ordnungs- und Wertvorstellungen demokratische Gesellschaften fundamental herausfordern.
Mo, 06.03.23 | Beginn: 19 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Heilmann
Professor für Politik und Wirtschaft Chinas, Universität Trier // Impulsvortrag und Gespräch mit Markus Brock
Unser neues Mittelalter – sind wir noch eine aufgeklärte Gesellschaft?
Mo, 13.03.23 | Beginn: 19 Uhr
Dirk Schümer
Journalist und Europakorrespondent, Historiker und Buchautor // Vortrag
Generation Zeitenwende.
Von der biographischen Verarbeitung historischer Umbrüche nach 1989 und 2022.
Mo, 27.03.23 | Beginn: 19 Uhr
Prof. Dr. Martin Sabrow
Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und Humboldt-Universi- tät zu Berlin, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ // Vortrag
Vom Sieg des Moralismus über die Vernunft – Gibt es eine moderne Form der Inquisition?
Mo, 17.04.23 | Beginn: 19 Uhr
Dr. phil. Alexander Grau
Freier Wissenschafts- und Kulturjournalist, Buchautor und Publizist // Gespräch mit Markus Brock
Weltgestaltung durch die Transformation des Ichs
Mo, 08.05.23 | Beginn: 19 Uhr
Prof. Dr. Harald Schwaetzer
Philosophisches Seminar e.V. // Vortrag
Änderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie
- Die Platzkapazität ist beschränkt. Eine Reservierung ist nicht möglich.
- Der Eintritt ist frei / Einlass ab 18 Uhr.
- Der Vortrag / das Gespräch beginnt pünktlich um 19 Uhr.
- Bitte vergewissern Sie sich vor dem Besuch auf dieser Seite, ob es aktuelle Informationen gibt.
Veranstaltungsort
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnlinien U 1, U 2, U 4 oder Buslinie 43 bis
Haltestelle Charlottenplatz
Bahnlinien U 5, U 6, U 7, U 12, U 15 oder Buslinien 42
und 44 bis Haltestelle Schlossplatz
Konzeption: Dr. Susanne Dietrich

CORONA-MASSNAHMEN
Die Veranstaltungen finden unter den Regeln der aktuellen Coronasituation statt:
- Wir empfehlen eine Maske während der Veranstaltung zu tragen.
- Die Platzkapazität ist auf 150 Personen begrenzt.
- Eine Reservierung ist nicht möglich.
- Der Vortrag beginnt pünktlich um 19 Uhr.
KONTAKT
MAHLE-STIFTUNG GmbH, Stuttgart
Tel: +49 711 65 66 16 90
Mail: veranstaltung@mahle-stiftung.de