02.10. – 05.10.202560 Jahre MAHLE-STIFTUNGSt. Maria Kirche

Veranstaltungsort: St. Maria Kirche, Tübinger Str. 36, 70178 Stuttgart
Kostenlos. Für alle.

Wichtige Hinweise für Ihren Besuch:

Bitte beachten Sie, dass eine Reservierung für einzelne Veranstaltungen im Voraus nicht möglich ist. Die Plätze sind begrenzt.

Änderungen im Programm behalten wir uns vor. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Informationen zur Veranstaltung zu vergewissern.

Für die Dauer des Festivals öffnet Café CLAUS auf dem Kirchenvorplatz ein kleines Festival-Café mit Speisen und Getränken.

Anreise:

Sie erreichen die Kirche St. Maria in der Tübinger Straße 36 mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus (44, 92) oder U-Bahn (U1, U14) bis Österreichischer Platz, von dort 4 Minuten zu Fuß. Wenn Sie mit dem Auto kommen, nutzen Sie bitte die Tiefgarage im Gerber-Einkaufszentrum.

 

Konzerte, Theater, Lesungen, Workshops, Akrobatik, Tanz & mehr

Vom 2. bis zum 5. Oktober lädt die MAHLE-STIFTUNG in der Kirche St. Maria in der Tübinger Straße 36 in Stuttgart zu einem viertägigen Festival ein. Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Gesprächen, Tanz, Theater, Akrobatik, einem Poetry-Slam, einer Kunstausstellung und mehr.

Das Festival ist kostenlos für alle zugänglich.

Feinstoff bezeichnet eine besondere Form von Materie, die subtiler und fluider ist als die sichtbaren Körper und Stoffe. Seine Aufgabe ist die Vermittlung zwischen der physischen Welt und dem Immateriellen. Der Austausch zwischen Materiellem und Immateriellem ist seit jeher auch ein Wesensmerkmal der Künste und ein zentraler Aspekt von Religion und Spiritualität.

Das FEINSTOFF Festival ermöglicht den „Stoffwechsel“ zwischen unterschiedlichen künstlerischen Positionen, gesellschaftlichen Akteur:innen und Geistesströmungen. Dabei bietet es einen Einblick in die Diversität der sozialen, künstlerischen und wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder der MAHLE-STIFTUNG.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für regelmäßige Informationen zum FEINSTOFF Festival und zu anderen Veranstaltungen der MAHLE-STIFTUNG:

Newsletter abonnieren

DAS PROGRAMM

Programmheft (PDF)

Donnerstag, 02. Oktober 2025

18:00 – 19:45 Uhr: Eröffnung des FEINSTOFF Festivals

Begrüßung von Jürgen Schweiß-Ertl, Geschäftsführender Gesellschafter, MAHLE-STIFTUNG

Begrüßung Arnd Franz, CEO MAHLE Konzern

Grußwort Professor Dr. Heinz K. Junker, Vorsitzender des MABEG e. V. (MABEG-Verein zur Förderung und Beratung der Mahle-Gruppe e. V.)

Begrüßung Michael Heil, Pfarrer & stellvertretender Stadtdekan

Domenik Schleicher, Vorsitzender des Kirchengemeinderates St. Maria

 

Einführung in das Programm durch Ania Corcilius und Romy Range, salon populaire

Marius Loy, Moderator des FEINSTOFF Festivals

 

SuppOptimal serviert im Anschluss Speisen aus geretteten Lebensmitteln – vegetarisch und nachhaltig.

Außerdem gibt es Drinks an der Café Claus Festivalbar.

20:00 – 21:30 Uhr: figure humaine kammerchor

Kerstin Mörk, Klavier

Denis Rouger, Leitung

Welche Kraft haben Engel? Seit Jahrhunderten inspirieren diese himmlischen Boten Komponisten zu berührenden Werken – von barocken Lobgesängen bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Der figure humaine kammerchor nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Engelswelt, wie sie Künstler aus ganz Europa von 1600 bis heute erlebt haben. Erleben Sie ein Programm voller universeller Botschaften des Trostes und der Hoffnung: Werke von Vittoria, Schubert, Mendelssohn, Rheinberger, Poulenc, Vaughan-Williams und Martin erklingen neben einer Uraufführung, die eigens für dieses besondere Konzert geschrieben wurde. Vielleicht begegnen Sie dabei Ihrem ganz persönlichen Engel?

Über figure humaine

figure humaine ist ein professioneller Kammerchor, der sich der deutsch-französischen Chormusik des 19. bis 21. Jahrhunderts widmet. Seit 2016 begeistert das Ensemble unter Denis Rouger mit seinem besonderen Chorklang und ist regelmäßig bei renommierten Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch Gmünd und internationalen Konzerten in Frankreich und der Schweiz zu erleben.

Foto: Arne Morgner
22:00 – 23:00 Uhr: LichtKlangRäume – eine audiovisuelle Performance von Laurenz Theinert und Bo & Herb

Wenn Klang zu Licht wird und Licht zu tönen beginnt – willkommen in einer Welt, wo die Grenzen zwischen den Sinnen verschwinden. Laurenz Theinerts revolutionäres »Visual Piano« trifft auf den vielschichtigen Soundkosmos von Bo & Herb und erschafft einen atmenden Raum voller hypnotischer Lichtwelten.

Tauchen Sie ein in tieffrequente Atmosphären, wogende Sinuswellen und fein gewobene Minimal-Beats in direktem Dialog mit live gespielten, klangerweiterten Instrumenten. Jeder Ton findet sein Echo im Raum, jede Lichtspur ihren Widerhall im Klang. Das Ergebnis: ein ständig wandelnder Wahrnehmungsraum, der Sie auf eine transzendente Reise durch das Sichtbare und Unsichtbare mitnimmt.

Tauchen Sie ein in diese fragile, pulsierende Zwischenwelt – ein poetisches Spiel der Sinne, das sakrale und abstrakte Klänge zu einer immersiven Erfahrung verschmelzen lässt.

Über Laurenz Theinert und Bo & Herb

Der Fotograf und Lichtkünstler Laurenz Theinert (*1963) entwickelte das weltweit einzigartige »Visual Piano« – ein MIDI-Keyboard, mit dem er live und in Echtzeit grafische Strukturen erzeugt und raumfüllend projiziert. Seine abstrakten Live-Environments wurden bereits in São Paulo, London, Sydney, Berlin, New York und Singapur gezeigt und schaffen mediale Lichträume mit 360°-Panorama-Projektionen.

Bo & Herb sind zwei elektronische Musiker aus Stuttgart. Als Duo bringen sie analoge und digitale Klangwelten auf die Bühne: Bo steuert digitale Synthesizer, Drums und Samples über ein controllerbasiertes Setup, während Herb mit modularen, analogen Synthesizern und Patchkabeln arbeitet. Beide Systeme laufen getrennt – verbunden sind sie durch das gemeinsame Spiel. Ihre Musik entsteht live und direkt – zwischen präzisem Aufbau und freiem Spiel, getragen von rhythmischer Energie und atmosphärischer Dichte.

Freitag, 03. Oktober 2025

    12:00 – 21:00 Uhr: Speisen und Getränke am Café Claus Festivalkiosk auf dem Kirchenvorplatz

11:00 – 12:00 Uhr: Orgelkonzert von Lydia Schimmer, Domkapellmeisterin

Die Orgel und Engel – himmlisches Instrument, himmlische Wesen. Sie teilen sich viele Attribute: Kraft, Glanz, Furcht, Gloria, aber auch Leichtes, Schwebendes. Grund genug für die renommierte Organistin Lydia Schimmer diesen Mehrklang zwischen ihrem Instrument und den Geschöpfen zu erkunden. Mit Werken u.a. von Messiaen, Gubaidulina, de Grigny, aber auch einer experimentellen Improvisation wird sie die Kirche St. Maria in höhere Sphären erheben.

Über Lydia Schimmer

Lydia Schimmer wurde 2022 zur Domkapellmeisterin an der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard berufen und ist somit die zweite Frau in Deutschland, die dieses Amt inne hat. Sie studierte Kirchenmusik (Master), Instrumentalpädagogik sowie Orgel und Cembalo in Stuttgart, Paris (CNSMDP), Freiburg und Basel (Schola Cantorum Basilienis).

Als Konzertorganistin ist sie regelmäßig im In- und Ausland zu hören. So spielte sie bereits an bedeutenden Stätten wie Notre Dame de Paris, Chapelle royale á Versailles, ION Nürnberg, Frauenkirche Dresden, Erfurter Dom, Wenzelskirche Naumburg, Freiburger Münster, St. Pierre et St. Paul Wissembourg, Merseburger Orgelsommer, Stiftskirche Stuttgart u.v.m.

Foto: Heinz Hass
12:00 – 15:00 Uhr: Circuleum Mitmachzirkus

Raus ins Leben, mitten unter die Menschen! Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Hier darf jeder mitmachen, ausprobieren und staunen. Entdeckt die faszinierende Welt der Jonglage, Pyramiden und Akrobatik und werdet selbst zu echten Zirkuskünstler:innen! Unser liebevoll umgebautes Feuerwehrauto ist randvoll mit bunten Zirkus-Utensilien und lädt Euch ein zum Ausprobieren und Mitmachen:

  • Jonglieren mit Bällen, Ringen, Keulen oder Diabolos
  • Tellerdrehen und Balancieren auf der Slackline
  • Pyramiden bauen auf Rollmatten und Partnerakrobatik ausprobieren

Kommt einfach vorbei, macht mit und entdeckt euren eigenen Zirkuszauber – Spaß und gute Laune garantiert!

Über das Circuleum

Das Circuleum ist Stuttgarts einzigartiger Kulturort für Artistik und Begegnung. Seit 2023 bietet das Projekt der lokalen Zirkusszene eine dauerhafte Heimat und hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Mit seinem vielfältigen Kurs- und Veranstaltungsangebot bereichert es die Stuttgarter Kulturlandschaft nachhaltig.

Foto: Heinz Hass
14:00 – 14:30 Uhr: Forum Theater: Rilkes Engel

Aus den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke

»Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?« – Mit diesen berühmten Worten beginnt Rilkes poetische Reise zwischen Himmel und Erde. Die Duineser Elegien gelten als Meisterwerk der deutschen Lyrik und sind zugleich schier unergründlich in ihrer Tiefe.

Zwei neugierige Schauspieler:innen wagen sich an das Unmögliche: eine performative Annäherung an Rilkes geheimnisvolle Verse. Frederik Leberle und Britta Scheerer führen Sie durch eine Welt, in der Engel umherwandeln, Liebende sich suchen und Akrobaten das Dazwischen aushalten. Begleitet von der Musik Grischa Lichtenbergers wird diese Erkundung zwischen Lebenden und Toten zu einem intensiven Erlebnis.

Eine poetische Entdeckungsreise für alle, die sich von der Macht der Sprache berühren lassen möchten. Regie: Dieter Nelle.

Über das Forum Theater

Das Forum Theater, das im Forum 3 beheimatet ist, steht für intensive Auseinandersetzung mit vielschichtigen Stoffen, die keinem Zeitgeist folgen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Monica Bleibtreu Preis.

Fotos: Forum Theater
15:00 – 16:00 Uhr: »Musica mundana« Weltenklänge mit dem Chor des Freien Jugendseminars

Mit Lena Sutor-Wernich (Alt), Jean Kleeb und Marco Bindelli (Leitung)

Wenn 35 junge Menschen aus aller Welt gemeinsam singen, entstehen Klänge, die Grenzen überwinden. Der Chor des Freien Jugendseminars bringt Chormusik aus vielen Ländern zu Gehör – so international wie die Teilnehmenden selbst, die in Stuttgart ein Jahr lang gemeinsam leben und studieren.

Das Konzert »Musica mundana« umspannt musikalisch Welten und Generationen. Neben traditioneller Chormusik aus verschiedenen Kulturen erklingt eine besondere Uraufführung: Jean Kleeb komponierte eigens für das 60-jährige Jubiläum der MAHLE-STIFTUNG ein neues Werk für Chor, Altsolo und Instrumente – eine Hommage an den kürzlich verstorbenen deutsch-brasilianischen Komponisten Ernst Mahle (1929–2025).

Erleben Sie, wie die Kunst zur zentralen Kraft für Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsbildung wird. Ein Konzert voller Dankbarkeit für das soziale Engagement der MAHLE-STIFTUNG, die das Jugendseminar seit über 60 Jahren kontinuierlich fördert.

Über das Freie Jugendseminar

Seit 1963 bietet das Freie Jugendseminar jungen Menschen von 18 bis 28 Jahren einen einzigartigen Ort der Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung. Als »Entwicklungs-Labor« ermöglicht es den Teilnehmenden aus aller Welt, ihren individuellen Lebensweg zu finden – geprägt von Gemeinschaft, Selbsterforschung und anthroposophischer Bildung.

Foto: Freies Jugendseminar
16:30 – 18:30 Uhr: BEYOND VOWELS »Overtones in Space«

Können vier Sänger achtstimmige Klänge erzeugen? BEYOND VOWELS beweist es – und nimmt Sie mit auf eine Reise in die verborgene Welt der Obertöne, die überall existiert, wo Klang ist. Erleben Sie eine immersive Performance, die Ihre Sinne anspricht und tiefe innere Resonanz hervorruft.

16:30 bis 17:15 Uhr Workshop

Entdecken Sie die Geheimnisse des Obertongesangs! Der Einführungsworkshop beginnt mit einem speziellen Oberton-Hör-Experiment, das Ihre Wahrnehmung für diese unsichtbaren Klangwelten schärft. Anschließend können Sie in einfachen Übungen die grundlegenden Prinzipien des Obertongesangs selbst ausprobieren – ein faszinierender Einblick in eine uralte Gesangstechnik.

17:30 bis 18:30 Uhr Konzert

Im Konzert verwandelt sich der Kirchenraum in eine Klangkathedrale. Durch die Technik des »polyphonen Obertongesangs« entstehen aus vier Stimmen achtstimmige Klänge – von subtilen Obertönen am Rande der Wahrnehmung bis zu kraftvoll strahlenden Harmonien. Die Sänger bewegen sich durch den Raum und lassen sich von der Architektur inspirieren, wodurch die Wechselwirkung zwischen Stimmklang und Raumakustik unmittelbar erfahrbar wird. Es erklingen zeitgenössische Oberton-Kompositionen von Stuart Hinds und Baird Hersey (USA), Timber A. Hemprich (DE) und Marcello Wick (CH).

Über BEYOND VOWELS

Das renommierte Obertonensemble schlägt mit seiner einzigartigen Klangästhetik eine Brücke zwischen archaischen Klängen und zeitgenössischer Experimentierfreude. Ihre virtuosen Darbietungen überschreiten die Grenzen traditioneller Musik und schaffen Hörerlebnisse, die weit über gewöhnliche Konzerte hinausgehen.

Foto: BEYOND VOWELS
19:30 – 20:00 Uhr: Circuleum »Gap of 42« Chris und Iris

Zwei ungleiche Körper treffen akrobatisch aufeinander. 42 cm trennen sie an Größe, 42 kg an Gewicht. Ein Unterschied, der verbindet und Möglichkeiten schafft, anstatt ein Hindernis zu sein. Außergewöhnliche Akrobatik bringt das Publikum zum Staunen, subtiler Humor zum Schmunzeln. Chris und Iris zeigen auf sympathische und inspirierende Weise, wie sich Verhältnisse verschieben und wie sie sich auf Augenhöhe begegnen.

Philosophische Fragen werden aufgeworfen, absurde Momente entstehen und ein Hauch von Magie überrascht. Drei Holzkisten gleichen den Größenunterschied aus und werden zum Spielpartner. Zeitgenössischer Zirkus verbunden mit Physical Theatre, Tanz und Figurenspiel. Akrobatik mit Präzision und Leichtigkeit: berührend, poetisch und originell.

Foto: Circuleum
21:00 – 22:00 Uhr: Levin Goes Lightly

Treibend, schweißtriefend und glamourös – Levin Goes Lightly verwandelt Melancholie in hypnotischen Dancefloor-Sound. Mit seinem brandneuen Album »Numb« meldet sich der Künstler aus den Tiefen von Post Punk, Cold Wave und Electronic zurück und beweist einmal mehr: Bittersüße Traurigkeit kann wunderschön und trotzdem sehr tanzbar sein.

Seine charakteristischen schrägen Bilder erzählen von toxischen Beziehungen, dunklen Lebensabschnitten und der großen Liebe. Cold Wave, bei dem einem warm ums Herz wird.

Über Leven Goes Lightly

Über fünf Alben hat Levin Goes Lightly seinen Sound stetig weiterentwickelt: vom Lo-Fi zu Postpunk, von Englisch zu Deutsch und wieder zurück. Seine von ihm entworfenen Klangwelten sind geprägt von musikalischer Vielseitigkeit, tiefgründigen Texten und der Fähigkeit, tiefe Emotionen in kraftvolle Beats einzuweben. Mit »Numb« siedelt er sich nun beim düsteren Dance- und Electronic-Sound an – hypnotisch, treibend und unwiderstehlich tanzbar.

Foto: Marina Monaco

Samstag, 04. Oktober 2025

    12:00 – 21:00 Uhr: Speisen und Getränke am Café Claus Festivalkiosk auf dem Kirchenvorplatz

11:00 – 12:00 Uhr: »Hört der Engel helle Lieder« Orgelkonzert von Ulrich Zimmerle

Wenn die mächtige Orgel von St. Maria ihre 3874 Pfeifen zum Klingen bringt, wird der Kirchenraum zum Himmel auf Erden. Ulrich Zimmerle, seit über 40 Jahren Organist dieser Kirche, widmet sein Konzert ganz der Engelsthematik und nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte. Von barocken Engelschören bis zu modernen Musical-Melodien erklingen die schönsten Engelsstücke der Musikgeschichte: Originalkompositionen für Orgel und Bearbeitungen von M. A. Charpentier, J. S. Bach, G. F. Händel, F. Mendelssohn Bartholdy, E. Humperdinck, J. Rutter und A. L. Webber. Dabei entfaltet die 2002 umfassend erweiterte Orgel mit ihren 60 Registern ihren vollen symphonisch-orchestralen Klangcharakter.

Erleben Sie tonmalerische Ausdeutungen himmlischer Boten, lauschen Sie Engelsstücken aus Oratorium, Oper und Musical. Die hervorragende Akustik von St. Maria macht jeden Ton zu einem Erlebnis – ein wahrhaft himmlisches Konzert zum Auftakt des Festivaltages.

Über Ulrich Zimmerle

Der gebürtige Stuttgarter studierte Kirchen- und Schulmusik an der Musikhochschule Stuttgart und wirkt seit 1981 als Organist, seit 1989 auch als Chorleiter an St. Maria. Mit unzähligen Konzerten in den vergangenen Jahrzehnten hat er sich als einer der profiliertesten Organisten der Region etabliert.

Foto: Ulrich Zimmerle
12:00 – 15:00 Uhr: Circuleum – hereinspaziert, mitgemacht. Das CIRCUSMOBIL kommt vorbei!

Raus ins Leben, mitten unter die Menschen! Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Hier darf jeder mitmachen, ausprobieren und staunen. Entdeckt die faszinierende Welt der Jonglage, Pyramiden und Akrobatik und werdet selbst zu echten Zirkuskünstler:innen!

Unser liebevoll umgebautes Feuerwehrauto ist randvoll mit bunten Zirkus-Utensilien und lädt Euch ein zum Ausprobieren und Mitmachen:

  • Jonglieren mit Bällen, Ringen, Keulen oder Diabolos
  • Tellerdrehen und Balancieren auf der Slackline
  • Pyramiden bauen auf Rollmatten und Partnerakrobatik ausprobieren

Kommt einfach vorbei, macht mit und entdeckt Euren eigenen Zirkuszauber – Spaß und gute Laune garantiert!

Foto: Circuleum

    12:00 Uhr: Kuratorinnenführung

13:00 – 16:00 Uhr: Forró Haus – Workshop mit Live Musik

Brasilianische Lebensfreude mitten in Stuttgart! Das Forró Haus lädt Sie ein, den mitreißenden Paartanz Forró zu entdecken – lebendig, musikalisch und für alle offen. In diesem Workshop erleben Sie die Grundschritte des brasilianischen Tanzes, eingebettet in authentische Live-Musik, die direkt aus dem Nordosten Brasiliens zu uns kommt. Keine Vorkenntnisse nötig, keine Altersgrenze – nur Lust auf Begegnung und Bewegung!

Hier wird Tanz zu einer sozialen Erfahrung, getragen von Taktgefühl und der warmen brasilianischen Kultur. Die Forró Haus Band, verstärkt durch den renommierten Musiker Derico Alves aus Pernambuco, schafft mit über 30 Jahren Bühnenerfahrung den perfekten musikalischen Rahmen. Erleben Sie, wie Musik zur Brücke zwischen Brasilien und Deutschland wird – in einem Kulturraum, der Gemeinschaft, Bildung und pure Lebensfreude verbindet.

Über das Forró Haus

Das Forró Haus ist ein brasilianisches Kulturzentrum im Herzen von Stuttgart, getragen von einem internationalen Team mit Wurzeln in Brasilien, Georgien, Japan und Deutschland. Als lebendige Vitrine für brasilianische Musik in Europa steht es für eine neue Form kultureller Bildung: inklusiv, sinnlich und menschlich. Hier kommen brasilianische Lebensfreude, Waldorfpädagogik und soziale Kunst zusammen – für eine menschlichere Welt.

Fotos: Forró Haus
14:00 – 16:00 Uhr: Dreaming in Women* und Eine Unterhaltung im Freien

Can the monster speak? Lesung und Picknick über Engel, Monster und andere queere Kreaturen.

Wenn Lesen zu Protest wird, Nähen zu Gemeinschaft und Geschichten zu Brücken zwischen Welten: Das Kollektiv Dreaming in Women* verwandelt den Kirchenvorplatz in einen Ort poetischer Forschung und gelebter Utopie. Gemeinsam mit Eine Unterhaltung im Freien entstehen hier Räume für Begegnung, geteilte Erfahrungen und neue Perspektiven.

Bringen Sie ein Stoffstück mit und werden Sie Teil einer wachsenden Picknickdecke! Während wir gemeinsam lesen, picknicken und nähen, verbinden sich Gedanken und Wörter mit Stoffen und Fäden. Wir begegnen ambivalenten Wesen aus mythologischen und religiösen Geschichten als fluide, transzendente Grenzgänger – Kreaturen, die zwischen den Welten wandeln. Die Texte erklingen auf Deutsch und Englisch, gegenseitiges Übersetzen ist Teil des Erlebnisses. Offen für alle, besonders für FLINTA*.

Über die Kollektive

Dreaming in Women* macht gemeinsames lautes Lesen zu Protest, Gespräch und Gemeinschaft. Eine Unterhaltung im Freien erschafft aus mitgebrachten Stoffstücken wachsende Räume für Unterhaltungen und Ideen – als gelebte Utopie des Miteinanders.

Fotos: Dreaming in Women* und Eine Unterhaltung im Freien
17:00 – 19:00 Uhr: Poetry Slam: Dead or Alive?!

Mit Aileen Schneider, Marvin Suckut, Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort, Marius Loy

Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft: Beim spektakulären Format »Dead or Alive?!« treten die besten Slam Poets Deutschlands gegen verstorbene Weltliteraten an – ein poetischer Kampf der Epochen! Können zeitgenössische Bühnenpoeten mit ihren Eigenwerken gegen die harte Konkurrenz aus dem Jenseits bestehen?

Das Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort erweckt exklusiv die verstorbenen Dichter:innen zum Leben und lässt sie gegen Aileen Schneider und Marvin Suckut antreten. Nicht umsonst gilt dieses Format als Königsdisziplin im Poetry Slam – hier prallen Weltliteratur und moderne Bühnenpoesie in einem einzigartigen Wettstreit aufeinander. Moderator Marius Loy führt durch den Abend voller Spannung, Witz und poetischer Brillanz, bis am Ende Sie als Publikum entscheiden: Haben die Klassiker noch Bestand oder siegt die Kraft der Gegenwart? Dead or Alive?! In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort.

Über die Akademie für gesprochenes Wort

Die Akademie für gesprochenes Wort ist eine Kultureinrichtung im Stuttgarter Osten, die auf den Feldern der Kunst, Bildung und der Wissenschaft tätig ist. Ziel ihrer Arbeit ist die Förderung der Kultur der gesprochenen Sprache und der Dichtung. Dies geschieht, indem zum Beispiel Lesungen, Performances oder auch neue und bunte Programme angeboten werden, bei denen die Sprechkunst auf Musik, Tanz und weitere Medien trifft.

Fotos: Jana Kastner
20:00 Uhr – open end: Miha Pogačnik spielt Solosonaten und Partiten von J.S. Bach

Wenn Bach auf Phänomenologie trifft: Miha Pogačnik nimmt Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die Solosonaten und Partiten von J. S. Bach – nicht als klassisches Konzert, sondern als lebendige Erforschung des »Klingenden Menschen«. Seit einem halben Jahrhundert ist der Violinist mit diesen Meisterwerken unterwegs, von den schönsten Kathedralen der Welt bis zur Cheops-Pyramide, vom Potala-Palast in Tibet bis zu den Externsteinen. Erleben Sie Bach als »klingende Trinität« in einem einzigartigen Format: Pogačnik »dekomponiert« einzelne Sätze interdisziplinär vor Ihren Ohren und Augen. Mit farbigen Stiften zeichnet er kraftvolle Formen auf seinen Flip Chart und macht den Transfer vom Klang zum Bilderlebnis sichtbar. Die schichtweise Vertiefung in das Meisterwerk lädt Sie ein, vom passiven Zuhören zum aktiven Erleben überzugehen.

Ein Abend, der Musik, Philosophie und visuelle Kunst verschmelzen lässt – bis ins offene Ende hinein.

Über Miha Pogačnik

Der slowenische Violinist, Kulturunternehmer, Künstler und Kulturbotschafter der Republik Slowenien brachte als Initiator des IDRIART Festivals eine künstlerische Vision in alle Kontinente: die Neupositionierung der Kunst in der Gesellschaft. Mit seiner Initiative Terra Parzival entwickelt Pogačnik den Prototyp einer Gesellschaft, in deren Mittelpunkt die Soziale Kunst steht. Unter dem Motto »von künstlicher zu künstlerischer Intelligenz« spricht der Künstler, Aktivist und Mitbegründer der Initiative »Kulturoasen Europas« das künstlerische Potential in jedem Menschen an.

Foto: Miha Pogačnik

Sonntag, 05. Oktober 2025

    12:00 – 20:00 Uhr: Speisen und Getränke am Café Claus Festivalkiosk auf dem Kirchenvorplatz

11:00 – 12:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst

mit Pfarrer i.R. Eberhard Schwarz (evangelische Kirchengemeinde Markus-Haigst), Pfarrer Dr. Michael Heil (katholische Südgemeinden Stuttgart)

12:00 – 15:00 Uhr: Circuleum Workshops

AcroYoga

AcroYoga ist ein Sport, bei dem Körpergefühl, Akrobatik, Kommunikation und Spaß zusammenkommen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen werden wir mit einem/r Partner:in akrobatische Figuren und Flows einüben. Dabei sind unerwartete Erfolgserlebnisse und Spaß am Ausprobieren garantiert. Durch die Arbeit mit Spotting, verschiedenen Varianten und Partner:innenwechseln ist sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für Neueinsteiger:innen etwas dabei.

Ihr könnt gerne alleine teilnehmen und Ihr braucht auch keine Profi-Yogis zu sein, um mitzumachen. Bereits vorhandenes Körpergefühl und Beweglichkeit machen es leichter, fortgeschrittene Figuren zu erreichen, sind aber keine Teilnahmebedingung.

Den Workshop werden Lea und Philip für Euch leiten. Lea macht seit vier Jahren AcroYoga und hat letztes Jahr ein Teacher Training von partneracrobatics.com besucht. Philip ist vor vier Jahren tief in die Partnerakrobatik eingetaucht und hält sich, wann immer möglich, auf Akrobatik-Conventions auf oder gibt Kurse an verschiedenen Orten.

Jonglage-Anfänger-Workshop

Möchtest Du die Kunst des Jonglierens erlernen und dabei spielerisch Deine Konzentration, Koordination und Geduld stärken? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig!

In unserem Anfänger-Workshop zeigt Dir Dennis Hauer, wie Du Schritt für Schritt die Grundlagen des Jonglierens mit drei Bällen meisterst. Dennis hat selbst bei den Deutschen Meisterschaften teilgenommen, ist weltweit mit DunDu unterwegs und begeisterte bereits das Publikum beim Circus Conelli in der Schweiz.

Was Dich erwartet

  • Aufwärm- und Koordinationsübungen
  • die Basics des 3-Ball-Jonglierens (Kaskade)
  • Tipps zur richtigen Haltung und Bewegung
  • kleine Spiele und kreative Übungen
  • viel Spaß in lockerer Atmosphäre.

Für wen

  • Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
  • keine Vorkenntnisse erforderlich

Dauer

ca. 1,5 Stunden

Ziel

Am Ende des Workshops wirst Du in der Lage sein, die ersten erfolgreichen Würfe und vielleicht sogar schon kleine Jonglierfolgen hinzulegen – und mit etwas Übung bald beeindruckende Tricks zeigen können!

14:00 – 14:30 Uhr: Forum Theater: Rilkes Engel

Aus den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke

»Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?« – Mit diesen berühmten Worten beginnt Rilkes poetische Reise zwischen Himmel und Erde. Die Duineser Elegien gelten als Meisterwerk der deutschen Lyrik und sind zugleich schier unergründlich in ihrer Tiefe.

Zwei neugierige Schauspieler:innen wagen sich an das Unmögliche: eine performative Annäherung an Rilkes geheimnisvolle Verse. Frederik Leberle und Britta Scheerer führen Sie durch eine Welt, in der Engel umherwandeln, Liebende sich suchen und Akrobaten das Dazwischen aushalten. Begleitet von der Musik Grischa Lichtenbergers wird diese Erkundung zwischen Lebenden und Toten zu einem intensiven Erlebnis.

Eine poetische Entdeckungsreise für alle, die sich von der Macht der Sprache berühren lassen möchten.

Regie: Dieter Nelle.

Über das Forum Theater

Das Forum Theater, das im Forum 3 beheimatet ist, steht für intensive Auseinandersetzung mit vielschichtigen Stoffen, die keinem Zeitgeist folgen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Monica Bleibtreu Preis.

Foto: Forum Theater
14:00 – 17:00 Uhr: Philosophisches Seminar: Christliche Engellehre.

Einführung in Begriff und Geschichte Mit Dr. Lydia Fechner und Prof. Dr. Harald Schwaetzer.

Wer sind Engel? Wie entwickelte sich das christliche Verständnis dieser geistigen Wesen über die Jahrhunderte? Erleben Sie die Welt der christlichen Engellehre – von den frühen Anfängen bis zur heutigen Zeit.

Das frühe Christentum kannte bereits eine differenzierte Engellehre und prägte dafür das Wort »Hierarchie« – ursprünglich die Beschreibung eines geordneten Zusammenhangs unterschiedlicher kosmischer, geistiger Wesen. Dr. Lydia Fechner und Dr. Harald Schwaetzer führen Sie durch diese vielschichtige Anschauung und ihre geistesgeschichtliche Entwicklung.

Im ersten Teil erwartet Sie ein einführender Vortrag, der die theologischen und philosophischen Grundlagen vermittelt. Der zweite Teil nimmt Sie mit auf eine visuelle Reise: Eine Bilderreihe zeigt, wie Engel in der christlichen Kunstgeschichte dargestellt wurden – von den ersten byzantinischen Mosaiken bis zu zeitgenössischen Interpretationen.

Über das Philosophische Seminar

Das Philosophische Seminar Stuttgart erarbeitet und vermittelt einen zeitgenössischen Weg geistiger Entwicklung als Beitrag zur Kulturförderung der Gegenwart. Im Dialog mit der europäischen Geistesgeschichte arbeitet es pluralistisch, wissenschaftlich und weltanschaulich offen. Der Kern: Einsicht in und Einübung von Ich-Bildung, um Menschen zur Gestaltung ihrer Biografie und zum demokratischen Miteinander zu befähigen. Dr. Lydia Fechner und Prof. Dr. Harald Schwaetzer sind in der Leitung des Philosophischen Seminars tätig.

Fotos: Philosophisches Seminar
19:00 Uhr: Eurythmeum Stuttgart – Else-Klink-Ensemble »Im Kontrast«

Wenn Musik zu Bewegung wird und Bewegung zur Sprache: Das renommierte Else-Klink-Ensemble des Eurythmeum Stuttgart präsentiert ein faszinierendes Programm, das die Gegensätze des menschlichen Daseins in der Moderne erforscht. Erleben Sie die dramatischen Kontraste zwischen Alfred Schnittkes erster Cellosonate – einem Werk voller musikalischer Eruptionen, Chaos und Verwüstung, aber auch erlöster Schönheit – und der gesanglichen Reinheit von Johann Sebastian Bachs Cellosonate in g-Moll.

In der eurythmischen Choreografie werden diese beiden Welten lebendig: Brutalität und Feinfühligkeit, Zerstörung und Auferstehung, Materialismus und Transzendenz. Zehn internationale Eurythmisten aus neun Nationen verwandeln die Musik von Nune Arakelian (Klavier) und Shihyu Yu-Holz (Violoncello) in eine bewegte Sprache, die direkt zu Herz und Seele spricht. Ein Abend über die seelischen Landschaften des Menschen – seine Abgründe und geistigen Höhen.

Über das Eurythmeum Stuttgart

Als erstes Eurythmeum der Welt wurde das Stuttgarter Institut 1923 gegründet und ist heute ein internationales Zentrum für Eurythmie, der von Rudolf Steiner entwickelten Bewegungskunst. Das Else-Klink-Ensemble macht die Eurythmie als Kunst weltweit bekannt und tritt regelmäßig in öffentlichen Theatern im In- und Ausland auf.

Foto: Konstantin und Ruben Arutjunjan

    17:00 Uhr: Kuratorinnenführung

19:00 Uhr: Eurythmeum Stuttgart – Else-Klink-Ensemble »Im Kontrast«

Wenn Musik zu Bewegung wird und Bewegung zur Sprache: Das renommierte Else-Klink-Ensemble des Eurythmeum Stuttgart präsentiert ein faszinierendes Programm, das die Gegensätze des menschlichen Daseins in der Moderne erforscht. Erleben Sie die dramatischen Kontraste zwischen Alfred Schnittkes erster Cellosonate – einem Werk voller musikalischer Eruptionen, Chaos und Verwüstung, aber auch erlöster Schönheit – und der gesanglichen Reinheit von Johann Sebastian Bachs Cellosonate in g-Moll.

In der eurythmischen Choreografie werden diese beiden Welten lebendig: Brutalität und Feinfühligkeit, Zerstörung und Auferstehung, Materialismus und Transzendenz. Zehn internationale Eurythmisten aus neun Nationen verwandeln die Musik von Nune Arakelian (Klavier) und Shihyu Yu-Holz (Violoncello) in eine bewegte Sprache, die direkt zu Herz und Seele spricht. Ein Abend über die seelischen Landschaften des Menschen – seine Abgründe und geistigen Höhen.

Über das Eurythmeum Stuttgart

Als erstes Eurythmeum der Welt wurde das Stuttgarter Institut 1923 gegründet und ist heute ein internationales Zentrum für Eurythmie, der von Rudolf Steiner entwickelten Bewegungskunst. Das Else-Klink-Ensemble macht die Eurythmie als Kunst weltweit bekannt und tritt regelmäßig in öffentlichen Theatern im In- und Ausland auf.

Foto: Konstantin und Ruben Arutjunjan

Ausstellung

Veronike Hinsberg, Dawn Nilo, Julia Schäfer

Die Künstlerinnen in der Ausstellung des FEINSTOFF Festivals verbindet die Auseinandersetzung mit der Anwesenheit des Abwesenden.

Jenseits der materiellen Präsenz und doch spürbar in der Sammlung gefundener Alltagsobjekte begegnen uns in der Installation von Dawn Nilo Wesen, die wir auch Engel nennen können. Auf unsichtbare Weise lenken sie die Bewegungen der Performer:innen im Raum und vielleicht auch die Wege der Ausstellungsbesucher:innen.

Dawn Nilo, Conference of Angels, Detailansicht: Geschirrtücher, Südsaal, Schreinerei am Goetheanum, 2019 | Foto: Dawn Nilo

Das Verhältnis von Materialität als Präsenz und den Spuren, die das Leben darin eingeschrieben hat, untersucht Veronike Hinsberg in ihrer Arbeit MATERial. Ein Konvolut von Stoffresten ihrer verstorbenen Mutter löst durch feinstoffliche Prozesse unterschiedliche Assoziationen und Erinnerungen aus.

Veronike Hinsberg, MATERial, Installationsansicht | Foto: Olaf Mach

Mit der Vergänglichkeit und ihrer kulturellen Repräsentation setzt sich Julia Schäfer auseinander. Auf der seitlichen Chorempore erinnert Schäfers dreiteilige Videoinstallation an die Tradition des Totengeläuts und an die ambivalente Geschichte von Totenglocken im und nach dem 2. Weltkrieg. Die Klangerinnerung nehmen die Besucher:innen mit, wenn sie auf der schmalen Wendeltreppe wieder in die Kirche hinabsteigen.

Julia Schäfer, Re-reverse, Videostill, 2025

KONTAKT

MAHLE-STIFTUNG GmbH, Stuttgart
Tel: +49 711 65 66 16 90
Mail: veranstaltung@mahle-stiftung.de